Einsätze: Freiwillige Feuerwehr Mainhardt

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
07_-_Kopie
IMG_7762TOP
7716außen2
Einsatz_Verkehrsunfall_mit_eingeklemmter_Person
Einsatz_Brand_Nettomarkt
21753478_1511234578935308_1418762313173524981
Einsatz_in_Braunsbach_Unwetterkatastrophe
Einsatz_PKW_Brand
01.JPG

Hauptbereich

Hauptübung 2025

icon.crdate09.03.2025

Hauptübung 2025 Feuerwehr und DRK bei Aqua Römer

Hauptübung 2025

Stellen Sie sich vor: Es ist ein frostiger Abend am 31. Januar 2025. Plötzlich durchbricht ein schriller Alarm die winterliche Stille – die Brandmeldeanlage der Firma Aqua Römer hat ausgelöst. Fast zeitgleich geht ein Notruf bei der Leitstelle ein: Eine Mitarbeiterin meldet einen Brand in einer der Produktionshallen. Die Lage ist unklar, möglicherweise befinden sich noch Menschen im Gebäude.

Binnen weniger Minuten heulen die Sirenen auf, Feuerwehrautos fahren mit Blaulicht durch die Straßen. Die Feuerwehr Mainhardt rückt mit insgesamt acht Fahrzeugen aus, hinzu kommt ein Fahrzeug der Feuerwehr Michelbach an der Bilz für die Führungsgruppe der Feuerwehr, welche aus mehreren Feuerwehrmitgliedern aus verschiedenen Gemeinden des Landkreises gebildet wird, um Einsätze zu koordinieren. Auch das Deutsche Rote Kreuz ist mit vier Fahrzeugen alarmiert – es wird davon ausgegangen, dass mehrere Personen verletzt sind und dringend Hilfe benötigen.

Als die ersten Kräfte um kurz nach 19:00 Uhr eintreffen, breitet sich bereits dichter Rauch aus dem hinteren Teil des Gebäudes aus. Reflexartig setzen die Einsatzkräfte ihr vorher trainiertes Wissen um. Während ein Teil der Feuerwehr mit den Löschmaßnahmen beginnt, rüsten sich mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten aus, um das Gebäude nach vermissten Personen zu durchsuchen.

Die größte Herausforderung: die Größe des Gebäudes. Aqua Römer ist ein weitläufiger Industriekomplex mit zahlreichen Eingängen, mehreren Produktionshallen und großen Anlagen welche schwer zu überblicken sind. Eine Orientierung im Inneren ist schwierig – dichter Rauch nimmt den Einsatzkräften nahezu jede Sicht. Mit Wärmebildkameras und Leinen zur Orientierung tasten sie sich vorsichtig voran, während draußen die ersten Verletzten von Sanitätern betreut werden.

Die dramatische Wendung – Atemschutznotfall

Plötzlich, ein Funkspruch, der allen den Atem stocken lässt:
"Mayday, Mayday, Mayday – Atemschutznotfall! Angriffstrupp Florentine Mainhardt 5/42! Standort in Produktionshalle 2 auf der Tribüne! Person Reanimationspflichtig! Mayday kommen!"

Ein Atemschutzgeräteträger hatte versucht, einen Stromkasten zu löschen, ohne zu bemerken, dass dieser noch unter Spannung stand. Ein Fehler mit fatalen Folgen. Der Stromschlag schleuderte ihn nach hinten, seine Kollegen eilten sofort herbei, doch er bewegte sich nicht mehr. Sofort wird der Notfalltrupp alarmiert – eine Einheit, die genau für solche Situationen bereitsteht.

Sekunden werden zu Minuten, während sich die Kameraden durch den dichten Rauch kämpfen, um den verunglückten Feuerwehrmann zu retten. Mit vereinten Kräften gelingt es ihnen, ihn ins Freie zu bringen, wo das Deutsche Rote Kreuz bereits mit entsprechender Notfallausrüstung wartet. Unter Hochdruck kämpfen die Sanitäter um ihn – ein Wettlauf gegen die Zeit.

Nach knapp eineinhalb Stunden ist das Feuer gelöscht. Die letzten vermissten Personen konnten gefunden und gerettet werden, einige sind verletzt, andere stehen unter Schock. Die Feuerwehr sichert das Gebäude, kontrolliert Glutnester und stellt sicher, dass keine weiteren Gefahren lauern.

Gegen 20:45 Uhr endet die Übung offiziell. Die Einsatzkräfte verstauen ihre Ausrüstung, besprechen den Verlauf und reflektieren über das Geschehene. Trotz aller Herausforderungen war es eine erfolgreiche Übung – ein wertvolles Training für den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt.

Denn eines ist sicher: Die Feuerwehr Mainhardt und das Deutsche Rote Kreuz sind bereit, wenn es wirklich darauf ankommt.

Unser herzlicher Dank geht an die Firma Aqua Römer, welche diese Übung ermögliche und zudem die rund 100 Einsatzkräfte nach der Übung mit einer breiten Palette an eigenen Getränken, sowie Fleischkäse- und Käsebrötchen versorgte. Solche Übungsszenarien sind für die Feuerwehr durchaus wichtig, um für den Ernstfall gewappnet zu sein, daher suchen wir auch laufend nach weiteren Übungsobjekten für die einzelnen Abteilungen oder auch die gesamte Feuerwehr.