Einsätze: Freiwillige Feuerwehr Mainhardt

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
07_-_Kopie
IMG_7762TOP
7716außen2
Einsatz_Verkehrsunfall_mit_eingeklemmter_Person
Einsatz_Brand_Nettomarkt
21753478_1511234578935308_1418762313173524981
Einsatz_in_Braunsbach_Unwetterkatastrophe
Einsatz_PKW_Brand
01.JPG

Hauptbereich

Nachlese : Abteilungsversammlung | Abteilung Mainhardt | 17.01.2025

icon.crdate13.04.2025

Nachlese zur Abteilungsversammlung der Abt. Mainhardt vom 17.01.2025

Wahlen, Ehrungen und eine neue Abteilungsführung

NACHLESE ZUR ABTEILUNGSVERSAMMLUNG DER ABTEILUNG MAINHARDT AM 17.01.2025

Bereits am 17.01.2025 fand die jährliche Abteilungsversammlung der Abteilung Mainhardt im Hotel Café Restaurant Schoch statt. Dank der anstehenden Wahlen von Abteilungsführung und neuem Ausschuss eine ganz besondere Versammlung. Nach der Begrüßung aller Anwesenden, Ehrengäste und der Vorstellung neuer Kameraden in der Abteilung leitet Abteilungskommandant Thomas Simm über zum gemeinsamen Abendessen.  

Bürgermeister Damian Komor überbringt im Anschluss Grußworte der Gemeindeverwaltung Mainhardt und begrüßt hierbei besonders die Altersgruppe der Abteilung Mainhardt sowie den 92-jährigen Ehrenkommandant Albert Schlipf. Wie wichtig das Ehrenamt einer freiwilligen Feuerwehr innerhalb einer Gemeinde ist, macht der Bürgermeister an einem denkwürdigen Ereignis im abgelaufenen Dienstjahr fest : Am 01.10.2024 war es am neu sanierten Schulzentrum Mainhardt zu einem Brandereignis gekommen. Nur Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Feuerwehr konnte in einem langwierigen Einsatz größerer Schaden von der Bildungseinrichtung abgewendet werden. Der Dank, auch im Namen der Bürgerschaft, gilt daher allen freiwilligen Einsatzkräften und deren Bereitschaft sowie dem großen Engagement, welches hier im Rahmen von Diensten, Übungen, Fortbildungen und Einsätzen an 365 Tagen im Jahr geleistet wird. Dies zeigt, dass die Abteilung immer zur Stelle ist, wenn sie gebraucht wird. Ein wichtiges Thema innerhalb der Gesamtwehr sei auch der Feuerwehrbedarfsplan, welcher 2025 und 2026 fortgeschrieben werden soll. Seinen ganz besonderen Dank richtet der Schultes jedoch an die beiden bisherigen Abteilungskommandanten Thomas Simm und Heinrich Schoch, deren Ära im Rahmen der Abteilungsversammlung nach über 11 Jahren endet. „Die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, egal bei welchen Themen und Belangen, hat stets hervorragend funktioniert, egal ob zu Tages- oder Nachtzeiten“ betont Komor und blickt dabei auch auf ganz besondere Ereignisse in deren Dienstzeit zurück – etwa die Flutkatastrophe in Braunsbach am 29. März 2016, größere Sturm- und Unwetterlagen sowie natürlich die weltweite Corona-Pandemie. Besondern prägend seinen darüber hinaus auch Veranstaltungen wie das Lammseefest oder die Maibaumhocketse, ebenso in Erinnerung bliebe auch die Bearbeitung interner Themen wie Fahrzeugbeschaffungen oder Baumaßnahmen rings um das Gerätehaus. Verlass sei darüber hinaus auch stets auf die Jugendfeuerwehr und die Altersabteilung – beide übernehmen wichtige Funktionen innerhalb der Abteilung. Abschließend betont Bürgermeister Komor jedoch auch die wichtige Tatsache, dass Feuerwehr nicht nur für die Bewältigung von Einsätzen gesehen werden sollte, sondern auch, um als Kameradinnen und Kameraden zusammen zu kommen und hierbei das Miteinander und die Gemeinschaft zu fördern. 

Gesamtkommandant Maximilian Walther informiert in seinem Bericht darüber, dass in Naher Zukunft zwei weitere Brandmeldeanlagen auf dem Einsatzgebiet der Feuerwehr Mainhardt hinzukommen – dies betreffe den aktuell im Neubau befindlichen Lebensmittelmarkt an der B14 sowie ein ortsansässiges Gewerbeunternehmen, welches im Zuge seiner Expansion eine solche Anlage installiert. Weiterhin berichtet Walther über das Thema der Umstellung der Funktechnik im gesamten Landkreis hin zu Digitalfunk. Mittlerweile seien auch in Mainhardt alle Fahrzeuge technisch umgerüstet, zudem erhielten alle Einsatzkräfte nacheinander entsprechende Schulungen. Besonders hebt der Gesamtkommandant in seinen Grußworten auch die langjährigen Arbeit der beiden Abteilungskommandanten Thomas Simm und Heinrich Schoch heraus : Als Abteilungsleiter habe man stets eine schwierige Zwischenposition inne - damit sei es nicht immer einfach. „Auf der einen Seite steht die Mannschaft mit Ihren Interessen und Zielen, auf der anderen Seite steht der Blick fürs Große und Ganze und auch, wohin sich die Feuerwehr entwickelt“, gibt Walther zu bedenken. Daher gilt sein Dank dem großen Engagement der beiden, bisherigen Abteilungsleiter für die stets gute, konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Durch deren Arbeit sind die Abteilungen in den vergangenen Jahren näher zusammengerückt und auch das Miteinander im Einsatz sei spürbar gewachsen. Darüber hinaus verrät der Chef der Gesamtwehr, dass Thomas Simm ab Februar 2025 den Posten des Technischen Leiters innerhalb der Gesamtfeuerwehr übernehmen wird. Ebenso freut sich Maximilian Walther auf die Zusammenarbeit mit der neu gewählten Führung der Abteilung Mainhardt.

Der anschließende Bericht des Kassiers Jürgen Schaffroth fällt kurz und präzise aus : Er blickt auf das Geschäftsjahr 2024 zurück und zieht positive Bilanz aus dem Wirtschaftsbericht. Darüber hinaus konnte durch die Kassenprüfer festgestellt werden, dass die Kasse sauber und ordentlich geführt wurde.

Kurzweilig gestaltete sich auch der Bericht der Altersabteilung : Obmann Waldemar Kurr berichtet über vielfältige Aktivitäten im vergangenen Dienstjahr 2024 – etwa Biergarten- und Besenbesuche, die Teilnahme an Kreisveranstaltungen oder die Durchführung eines 3-tätigen Ausfluges in die Pfalz. Insgesamt waren die derzeit 14 Senioren der Altersgruppe Mainhardt 21-mal unterwegs und unterstützten hierbei auch die aktive Einsatzabteilung. Nach über einem halben Jahrhundert im Dienst der Feuerwehr Mainhardt zieht sich Kurr aus der Feuerwehrarbeit zurück. Der Altersgruppe wird er dennoch weiterhin erhalten bleiben, allerdings nicht mehr in führender Position. „Ich habe 2 Landräte, 4 Kreisbrandmeister, 6 Gesamtkommandanten, 3 Bürgermeister und 2 Kämmerer mitgemacht“, fasst das Urgestein der Mainhardter Feuerwehr stolz zusammen und dankt allen Anwesenden für das Vertrauen, für die wertvollen Impulse, für die immer gute Zusammenarbeit sowie für die tolle Kameradschaft in insgesamt über 52 Dienstjahren.

Es folgt auf der Tagesordnung der Bericht von Abteilungskommandant Thomas Simm. Auch er blickt auf das abgelaufene Dienstjahr mit insgesamt 36 Diensten zurück und stellt dabei fest, dass allen Aufgaben Sorge getragen werden konnte und darüber hinaus auch viele Besprechungen und Sitzungen in gewohnter Form abgehalten wurden. Zudem konnten viele Fort- und Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen auf Kreis- und Landesebene durchgeführt werden – etwa die Heißausbildung, Schulungen zu E-Mobilität und Fahrzeugtechnik sowie Lehrgänge für Zug- und Gruppenführer. Die Einsatzbilanz legt Simm auf insgesamt 23 Einsätze fest, hierbei liege der Fokus hauptsächlich auf Einsätzen durch ausgelöste Brandmeldeanlagen sowie auf technischen Einsätzen. Das Ausrücken zu reinen Brandeinsätzen hingegen hätte sich statistisch weiter reduziert. Herauszuheben sei weiterhin die Unterstützung der Jugendfeuerwehr bei ihren Diensten und Veranstaltungen, allem voran die jährliche Christbaumaktion, der 24-Stunden-Dienst sowie der 2024 in Mainhardt stattfindende Walter-Klenk-Pokal der Kreisjugendfeuerwehr Schwäbisch Hall. Ein weiteres, wichtiges Augenmerk legt der scheidende Abteilungskommandant auch auf die kameradschaftlichen Anlässe, die stets ebenso einen festen Bestandteil des Dienstjahres ausmachen. Hier konnten Besuche verschiedener Festlichkeiten anderer Feuerwehren verzeichnet werden, ebenso wie Besuche zu Geburten oder das Spalierstehen bei der Hochzeit eines langjährigen Feuerwehrkameraden. „Zum 31.12.2024 beträgt unsere Mannschaftsstärke nach mehreren Abgängen und 2 Zugängen insgesamt 39 Feuerwehrangehörige, hiervon 4 Frauen“ stellt der langjährige Abteilungsleiter der Abteilung Mainhardt abschließend zufrieden fest. 

„11 Jahre sind eine lange Zeit, daher möchte ich einen kleinen Rückblick über meine Amtszeit geben“, ergänzt der erfahrene Feuerwehrmann, der vor seinem Amt als Abteilungskommandant auch das Amt des Jugendwartes innehatte. 2014 übernahm Thomas Simm das Amt des Abteilungskommandanten von seinem Vorgänger Florian Fischer. Bereits damals erfolgte in der Gesamtwehr die Umstellung der Einsatzuniformen von den alten „Jäger 90“ hin zur aktuellen Einsatzkleidung, ebenso wurden die gemeinsamen Dienste mit den Abteilungen eingeführt und auch die generelle Einsatztaktik wurde neu strukturiert. Zur Durchführung der Festlichkeiten wie der Maibaumhocketse oder dem Lammseefest wurde eigens ein Festausschuss ins Leben gerufen, auch ein gemeinsamer Dienstausklang bei Vesper und Getränken konnte etabliert werden. 2015 wurde das Konzept der neuen Schlaucherfassung umgesetzt, neue technische Gerätschaften beschafft und auch die Altersgruppe der Abteilung Mainhardt wurde in diesem Jahr offiziell gegründet. Ebenso wurde die digitale Alarmierung eingeführt, ein großer Fortschritt gegenüber der bisherigen Technik. Seit 2016 etablierte sich eine enge Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr Würth bei Großveranstaltungen, zudem fanden erstmals die offiziellen Brandschutz-Abnahmen der Gemeinde-Veranstaltungen statt. „Ein unvergessliches und tief einschneidendes Ereignis war auch die Flurkatastrophe in Braunsbach Ende Mai 2016, bei welcher wir mit der gesamten Abteilung über 18 Stunden im Einsatz waren“, erinnert sich Thomas Simm. Weitere Meilensteine in seiner Amtszeit waren 2017 und 2018 die Gründung der Führungsgruppe Mainhardt-Wüstenrot sowie in diesem Verlauf die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wüstenrot auch im Einsatzgeschehen. Außerdem wurde im Magazin Mainhardt eine neue Absaug-Anlage installiert und vor dem Gerätehaus in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Bauhof und dem DRK Mainhardt neue PKW-Stellplätze geschaffen. Im Jahr 2019 wurde das neue Verwaltungsprogramm „SyBOS“ innerhalb der Gesamtfeuerwehr Mainhardt etabliert, verbunden mit einem drastischen Anstieg der Verwaltungsaufgaben in allen feuerwehrtechnischen Bereichen. Dann folgte nur kurz nach Jahresbeginn 2020 der Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie – mit weitreichenden Folgen für alle Feuerwehren : Die Einstellung des gesamten Dienst- und Übungsgeschehens, Masken- und Testpflicht, Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln im Einsatz sowie die Verlegung sämtlicher Zusammenkünfte und Sitzungen in die digitale Ebene. Auch 2021 konnten lediglich 3 Dienste in Kleingruppen und ein Kuchenverkauf zur Bundestagswahl durchgeführt werden, die jährliche Hauptversammlung wurde nach der Einführung von Lockerungen erstmals im Sommer und nicht im Frühjahr sowie unter Einhaltung strenger Auflagen durchgeführt. Erst mit der Aufhebung vieler Maßnahmen und Einschränkungen konnte 2022 wieder ein weitgehend normaler Betrieb im Feuerwehr-Alltag integriert werden – So wurde beispielsweise die Kleiderkammer zentralisiert und auch die Zusammenkunft bei größeren Veranstaltungen war wieder möglich. „Ein ganz besonderer Meilenstein war auch die Beschaffung der beiden, neuen Einsatzfahrzeuge für die Abteilungen Geißelhardt und Hütten“, erzählt Simm in seinem Rückblick und erinnert dabei an das große Begrüßungs-Event zur Ankunft und Einweihung der beiden Fahrzeuge. Turbulent geht es auch in den darauffolgenden Dienstjahren 2023 und 2024 zu : Mit den Nachbarfeuerwehren anderer Landkreise werden gemeinsame Dienste durchgeführt, in den Kindergärten und Schulen wird die jährliche Brandschutz-Erziehung durchgeführt, dazu gibt es für die Schüler erstmals einen „Blaulicht-Tag“ am Schulzentrum Mainhardt, welcher gemeinsam mit anderen Rettungsorganisationen durchgeführt wird. Und auch für die Zukunft der Feuerwehr Mainhardt werden 2023 die Weichen gestellt : Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und dem Gesamtausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Mainhardt findet erstmals eine ganztägige Klausur-Tagung statt, bei welcher es um eine Vielzahl von feuerwehrtechnischen Belangen und Themen geht – auch die mögliche Beschaffung eines Waldbrandfahrzeuges über den Landkreis und bauliche Veränderungen am Gerätehaus der Abteilung Mainhardt stehen mit auf der Agenda. „Eine turbulente Amtszeit mit vielen Höhen, Tiefen, Rückschlägen, großen Einsätzen aber auch mit ganz tollen Ereignissen, Festen, viel Freude und Vorankommen innerhalb der Feuerwehr“, ergänzt der stellvertretende Abteilungskommandant Heinrich Schoch abschließend im Rückblick auf die über 11-jährige Amtszeit, welche an diesem Abend zu Ende geht.

So werden beide scheidenden Amtsinhaber nach diesem eindrücklichen Rückblick von der Abteilung Mainhardt sowie von allen Anwesenden zum Abschied mit Urkunden, Präsenten und jeweils einem riesigen Geschenkkorb geehrt – einhergehend mit viel Applaus und Standing Ovations. Dass ein großes Danke jedoch nicht nur den beiden, bisherigen Amtsinhabern gebührt, sondern vor allem auch den Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Mainhardt, kommt bei der anschließenden Dankesrede von Heinrich Schoch und Thomas Simm besonders gut zur Geltung. „Denn eine Führung ist nur so gut wie die Mannschaft, welche dahinter steht“, gibt Schoch abschließend zu bedenken. 

Im weiteren Verlauf der Abteilungsversammlung werden verschiedene Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen vorgenommen : Zum Feuerwehrmann wird Nils Weidner ernannt. Niklas Böttcher, Patrick Krauss, Nico Sonntag und Tamara Kollmar werden zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann werden Lukas Bommerer, Thomas Grüner und Patryk Siemianowski befördert. Florian Kollmar erhält den Dienstrang Löschmeister, Daniel Schütz wird zum Oberlöschmeister befördert.

Eine ganz besondere Ehrung darf im Anschluss der stellvertretende Gesamtkommandant und Pressesprecher Pascal Simm für 10 Jahre aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr Mainhardt in Empfang nehmen. Sein großes Engagement wird von der Presseabteilung mit einer Urkunde, einem Geschenkkorb sowie einem Präsent-Gutschein gewürdigt.

Dann folgt mit der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung der Abteilungsversammlung 2024 : Die Wahl der neuen Führung und des zukünftigen Ausschusses der Abteilung Mainhardt. Zur Wahl für den Posten des Abteilungsleiters und seines Stellvertreters stehen insgesamt 3 Kandidaten aus den Reihen der Mannschaft : Florian Kollmar, Oliver Fischer und Sascha Oesterle. Durchgeführt wird die geheime Wahl von Bürgermeister Damian Komor und Kämmerer Friedmar Wagenländer. Nach der offiziellen Vorstellung der drei Kameraden wählt die Mannschaft Florian Kollmar zum neuen Abteilungskommandant sowie Oliver Fischer zu seinem Stellvertreter. Weiterhin per Wahl neu zu besetzen sind auch die Ämter des Kassiers, des Kassenprüfers, des Schriftführers und des Mannschaftsvertreters – jeweils mit Stellvertreterposten. Der langjährige Kassier Jürgen Schaffroth übernimmt für weitere 5 Jahre den Posten, zu seinem neuen Stellvertreter wird Eric Friedemann gewählt. Auch die beiden bisherigen Kassenprüfer, Thomas Moser und Fabian Kollmar, stellen sich erneut zur Wahl und werden in Ihren Ämtern bestätigt. Für die Funktion des Schriftführers stehen Nico Sonntag und Tamara Kollmar zur Wahl, die Entscheidung der Abteilung entfällt abschließend auf Nico Sonntag. Für den Posten des Mannschaftsvertreters werden Josef Schoch und Lukas Bommerer vorgeschlagen, für die Stellvertreterfunktion ebenfalls Josef Schoch bzw. Matthias Albrecht. Per Wahl werden Lukas Bommerer als Mannschaftsvertreter und Josef Schoch als Stellvertreter für die neue Wahlperiode verpflichtet. Alle Posten und Ämter werden auf eine Dauer von 5 Jahren gewählt.

Große Anerkennung an alle neu Gewählten bzw. Amtsinhaber zollen im Anschluss Mannschaft und Gesamtführung, auch Bürgermeister Damian Komor und Kämmerer Friedmar Wagenländer gratulieren zur neuen Abteilungsführung und zum neuem Abteilungsausschuss. Mit den neu Gewählten freuen sich auch Thomas Simm und Heinrich Schoch und überbringen Ihren Dank sowie herzliche Glückwünsche an den neuen Abteilungskommandant und seinen Stellvertreter – beide nun ehemaligen Abteilungskommandanten bleiben der Abteilung Mainhardt selbstverständlich erhalten und widmen sich zukünftig anderen Ämtern innerhalb der Feuerwehr. Mit dem obligatorischen Foto-Termin aller Beförderungen, Ehrungen und Wahlen endet die Abteilungsversammlung nach rund 4 Stunden.

Text & Bilder : (C) 2025
Feuerwehr Mainhardt | Presseabteilung